ratgeber

Vaskuläre Demenz – die zweithäufigste Demenz

Oft denken wir als Erstes an die Alzheimer-Erkrankung, wenn wir über Demenz sprechen, dabei gibt es noch andere Demenzformen. 10-20% der Demenzpatienten leiden unter einer anderen Form: der vaskulären Demenz. Die beiden Demenzformen treten oft auch überlappend auf und sind deshalb gar nicht so leicht zu unterscheiden. Manchmal haben Patienten auch beide Erkrankungen. Wodurch entsteht …

Vaskuläre Demenz – die zweithäufigste Demenz Weiterlesen »

Oft hilft Musik Personen mit Demenz zu entspannen.

Musik und Demenz – Harmonien, die verbinden und heilen

Musik hat in allen Kulturen eine tiefe Bedeutung und beeinflusst das menschliche Leben auf vielfältige Weise. Bei Menschen mit Demenz kann Musik besonders wirkungsvoll sein. Sie hat das Potenzial, Unruhe zu reduzieren, den Schlaf zu verbessern und soziale Interaktionen zu fördern. In diesem Artikel erforschen wir, wie Musiktherapie eingesetzt werden kann, um die Lebensqualität von …

Musik und Demenz – Harmonien, die verbinden und heilen Weiterlesen »

Bunte Disketten als Sinnbild für unser Gehirn.

Kognitive Reserve – Was ist das?

In einer Zeit, in der Demenzerkrankungen zunehmend in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit rücken, gewinnt das Konzept der kognitiven Reserve an Bedeutung. Dieses Prinzip, das aufzeigt, wie unser Gehirn trotz Schädigung oder Alterungsprozessen funktionsfähig bleibt, bietet Hoffnung und mögliche Ansatzpunkte für Präventionsstrategien. Aber wie genau trägt eine starke kognitive Reserve dazu bei, das Gehirn zu …

Kognitive Reserve – Was ist das? Weiterlesen »