Uncategorized

Umgang mit Falschen Beschuldigungen bei Demenz

Angehörige von Menschen mit Demenz stehen oft vor der schwierigen Aufgabe, mit falschen Beschuldigungen umzugehen. Ob es sich um eine verlegte Geldbörse oder einen Schlüssel handelt – die Betroffenen sind oft überzeugt, dass diese Gegenstände entwendet wurden. Dieser Artikel bietet Hilfestellungen und praktische Tipps für Angehörige, um mit solchen Situationen umzugehen, ohne die eigene Psyche […]

Umgang mit Falschen Beschuldigungen bei Demenz Weiterlesen »

Warum suchen Demenz-Betroffene mit den Händen nach Beschäftigung?

Demenz-Erkrankte suchen oft mit den Händen nach einer Beschäftigung suchen. Das mag auf Außenstehende merkwürdig wirken, hat aber einen guten Grund. In diesem Artikel finden Sie alle Informationen dazu, warum das Phänomen auftritt und wie man am besten damit umgeht. // Warum suchen Menschen mit Demenz nach Beschäftigung? Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass viele

Warum suchen Demenz-Betroffene mit den Händen nach Beschäftigung? Weiterlesen »

Mit Demenz Autofahren? Warnzeichen für Angehörige

Eine Demenz geht mit einer eingeschränkten Selbständigkeit im Alltag einher. Aber nicht jeder Betroffene ist ein Pflegefall und muss rund um die Uhr betreut werden. Auch eine leichte Form der Demenz kann zu Einschränkungen führen. Bei einer Diagnose ist die Lage klar: Mit einer diagnostizierten Demenz autofahren bedeutet, sich wegen Gefährdung des Straßenverkehrs strafbar zu

Mit Demenz Autofahren? Warnzeichen für Angehörige Weiterlesen »

Delir bei Demenz? Wie hängen die beiden Erkrankungen zusammen?

Es ist ein Albtraum für jeden, der einen Demenz-Erkrankten zuhause pflegt. Die Person wird nachts unruhig und die Sprache macht keinen Sinn mehr. Eine Kommunikation von Bedürfnissen wird unmöglich und es kommt beiderseits zu Frustration. Ist dieser Zustand noch normal? Ab wann sollte man sich Sorgen machen? Handelt es sich schon um ein Delir bei

Delir bei Demenz? Wie hängen die beiden Erkrankungen zusammen? Weiterlesen »

Es werden weiße DNA-Stränge aus kleinen Kugel gezeigt, welche vor dunkelem Hintergrund im Raum schweben.

Ist Demenz vererbbar?

Die Demenz ist zur Volkskrankheit geworden. Immerhin 8,6% der Deutschen über 65 Jahre leiden an der neurodegenerativen Erkrankung. Wie entsteht die Krankheit? Ist Demenz vererbbar? Wie erfahre ich, ob ich ein Risiko-Gen habe? Diesen Fragen widmen wir uns in diesem Blog-Artikel. Die altersbedingte Alzheimer-Demenz und ihre Erblichkeit Zunächst ist es wichtig, dass Demenz nicht gleich

Ist Demenz vererbbar? Weiterlesen »

Es ist ein Kniffel-Becher aus dem Sich Würfel auf einen Tisch ergossen haben zu sehen. DIe Würfel ziegen Buchstaben auf ihren Seiten. Im Vordergrund bilden die Würfel das Wort Demenz

Unterschied Alzheimer und Demenz

Alzheimer, Demenz, kognitive Störung. Es gibt viele Begriffe im Themenfeld der dementiellen Erkrankungen. Oft ist nicht klar, wie genau sie sich unterscheiden. In diesem Beitrag geht es vor allem um den Unterschied zwischen Alzheimer und Demenz. Vorab: Alzheimer ist nicht gleich Alzheimer. Es gibt die Alzheimer-Krankheit und die Alzheimer-Demenz. Sie haben zwar miteinander zu tun,

Unterschied Alzheimer und Demenz Weiterlesen »

MCI - Was ist das? eine Definition der neurodegenerativen Erkrankung. Auf dem Bild zu sehen ist eine ältere Dame, die mit einer Leselupe ein Gedicht liest.

MCI – Was ist das?

Was ist MCI? MCI steht für “mild cognitive impairment” – auf deutsch bedeutet das “leichte kognitive Störung” oder “leichte kognitive Beeinträchtigung”. Nicht nur die körperliche, auch die geistige Leistungsfähigkeit des Menschen nimmt im Laufe des Lebens ab. Das ist ganz normal und gehört zur Entwicklung dazu. Eine MCI muss nicht zwangsläufig in eine Demenz führen.

MCI – Was ist das? Weiterlesen »

Ein fröhliches paar im hohen Alter. Sie lächeln vor einem Weinberg der in den Hintergrund verläuft.

Gesund und rege im Alter: 4 Tipps

Je älter wir werden, umso höher steigt das Risiko, an einer Form von Demenz zu erkranken. Viele junge Menschen machen sich Gedanken darüber, wie man diese Erkrankung vermeiden und ihr vorbeugen kann. Aber es ist nie zu spät, um mit Vorbeugungsmaßnahmen anzufangen. Besonders dann, wenn Sie an einer leichten kognitiven Störung, einer sogenannten „MCI“ leiden,

Gesund und rege im Alter: 4 Tipps Weiterlesen »